
Was macht ein/e Fach-Sozialbetreuer*in mit Schwerpunkt Altenarbeit?
Als Fachsozialbetreuer*in für Altenarbeit begleitest du ältere Menschen im Alltag.
Du pflegst, unterstützt und stärkst sie – körperlich, seelisch und sozial. Du stehst in engem Kontakt mit den Kund*innen, ihren Angehörigen und anderen Bezugspersonen. So hilfst du, dass ältere Menschen weiterhin Teil des gesellschaftlichen Lebens bleiben und ein Leben in Würde führen können.
Du arbeitest außerdem mit verschiedenen Fachstellen zusammen – zum Beispiel mit Therapeut*innen, Ärzt*innen, Pflegefachkräften oder rechtlichen Betreuer*innen. Ein wichtiger Teil deiner Arbeit ist auch die Begleitung und Entlastung der Angehörigen.
Die Ausbildung schließt auch die Ausbildung zur Pflegeassistenz ein. Bei deinem Abschluss hast du also zwei anerkannte Ausbildungen.
Im Ausbildungszentrum Seegasse kannst du auch nur eine einjährige Ausbildung zur Pflegeassistent*in absolvieren. Alle Infos findest du hier.
Wie lange dauert die kombinierte Ausbildung zur Fach-Sozialbetreuer*in und Pflegeassistent*in?
Die Ausbildung dauert 22 Monate (2 Jahre) und schließt mit einer kommissionellen Prüfung über die Pflegeassistenz und einem Fachprojekt der Sozialbetreuung. Am Ende präsentierst du ein Fachprojekt.
Wenn du bereits eine Ausbildung zur Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz oder zur Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*in abgeschlossen hast, kannst du als Aufschuler*in in die Ausbildung einsteigen und sie verkürzt in einem Jahr zur Fachsozialbetreuer*in absolvieren.
Im Caritas Ausbildungszentrum kannst du nach der Ausbildung außerdem ein weiterführendes Diplom zu Diplomfachsozialbetreuer*in machen.
Dabei vertiefst du dein Wissen und kannst noch mehr Verantwortung in deinem Berufsalltag übernehmen.
Was lerne ich bei der Ausbildung genau?
Die Fächer der Fach-Sozialbetreuung und der Pflegeassistenz sind in diesen 22 Monaten ineinander verschränkt. Die Theorie und die Praktika dieser beiden Ausbildungen wechseln sich ab. Jede Woche hast du Unterricht in den Fächern der Pflegeassistenz und Fach-Sozialbetreuung. Pro Woche (Montag bis Freitag) bist Du abwechselnd 2-3 Tage in der Schule und 2-3 Tage im Praktikum. Diese Durchmischung von Theorie und Praktikum schafft ein solides Wissen für die berufliche Laufbahn.
Pflegeassistenz betreffend:
Du lernst, wie du Diplomierte Gesundheits- und Krankenpersonal und Ärzt*innen fachlich souverän unterstützt – im Alltag und bei Untersuchungen.
z. B. vollständige Körperpflege, Mobilisation, Unterstützung bei Ernährung und Ausscheidung, Hygiene und Prophylaxen.
Du erkennst Veränderungen des Gesundheitszustands, dokumentierst fachgerecht und gibst relevante Informationen im Team weiter.
Du verabreichst (nach Anordnung) Medikamente, setzt Injektionen, nimmst Blut ab, schließt Infusionen ab bzw. an und misst Vitalzeichen (z. B. Blutdruck, Puls, Temperatur, Sauerstoffsättigung).
Du wirst geschult, Notfälle zu erkennen, richtig einzuschätzen und lebensrettende Maßnahmen anzuwenden, bis Ärzt*innen eintreffen.
Fachsozialbetreuung:
z. B. vollständige Körperpflege, Mobilisation, Unterstützung bei Ernährung und Ausscheidung, Hygiene und Prophylaxen.
Du lernst, mit präventiven, unterstützenden, aktivierenden, reaktivierenden, beratenden, organisatorischen und administrativen Maßnahmen Menschen im Alltag zu begleiten und ihnen das tägliche Leben zu erleichtern.
Du lernst, wie du entsprechend auf körperliche, seelische, soziale und geistige Bedürfnisse der Kund*innen eingehst. Du unterstützt Kund*innen dabei im Alter Sinn zu finden und sich in der letzten Lebensphase neu orientieren.
Du lernst, wie Kund*innen ihre Fähigkeiten so gut wie möglich erhalten und ein gutes, eigenverantwortliches Leben im Alter führen können.
Du lernst, wie du Krisensituationen gut bewältigen kannst.
Du erfährst, wie du Angehörige begleitest, entlastest und anleitest.
Du bekommst Tools an die Hand, wie du Menschen in der allerletzten Lebensphase und ihre Angehörigen unterstützt.
Du absolvierst 3-4 Fach-Sozialbetreuungs-Praktika: jeweils in einem Pflegeheim und/oder einem Tageszentrum für ältere Menschen.
Was sind die Aufnahmevoraussetzungen?
- Du bist mindestens 18 Jahre alt.
- Du hast einen Lehrberuf bzw. eine mittlere oder höhere Schule erfolgreich abgeschlossen (in begründeten Einzelfällen kann ein Dispens gewährt werden).
- Du bist körperlich und geistig geeignet und verlässlich
- Du hast Freude am Umgang mit Menschen und kannst dich gut in andere hineinversetzen.
- Du sprichst gut Deutsch.
- Du nimmst an unserem standardisierten Aufnahmeverfahren teil.
- Impfbereitschaft
- Du legst uns einen Strafregisterauszug vor.
Wieviel kostet die Ausbildung?
Die Ausbildung kostet derzeit 220.- Euro pro Monat. Die Kosten werden im Regelfall durch Förderungen übernommen. Alle Infos findest du hier.
Wann kann ich mit den Ausbildungen anfangen?
Unsere Ausbildungen zur/m Fach-Sozialbetreuer*in inklusive der Pflegeassistenz beginnen jeweils mit Schulbeginn, also jeden September des Jahres.
Die Bewerbungszeit sind Jänner bis August des jeweiligen Jahres. Es gibt mehrere Informationsveranstaltungen im Frühling und mehrere Aufnahmetage in denen Aufnahmetests und persönliche Aufnahmegespräche geführt werden.
Zeitnah erfährst du , ob du aufgenommen wurdest und welche Formalitäten nun (z.B. Impfungen und ärztliches Attest) zu erledigen sind.
Klingt interessant? Bewirb dich!
Für die Anmeldung zur Fach-Sozialbetreuung schickst Du bitte deinen Lebenslauf mit deinem Motivationsschreiben an die E-Mail Adresse office(at)abz.caritas-schule.at
Du bekommst eine Einladung zu einem Aufnahmetag und die Liste der Unterlagen, welche du auch uns per Mail dann einsendest.
Wir freuen uns auf dich und begleiten dich durch die Ausbildung und danach!