Praktikum

Familienpraktikum und Sozialpraktikum


Die Praktika dienen vor allem der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung im sozialen Bereich sowie der Erprobung von persönlichen und sozialen Kompetenzen. Für viele Schüler*innen stellt das Praktikum eine "erste Arbeitssituation" dar. Einfühlungsvermögen für soziale Interatkionen in der Familie bzw. in Institutionen soll erworben werden. Darüber hinaus sollen die Schüler*innen Beobachtungsfähigkeit erwerben, um Menschen angemessen betreuen, aktivieren und unterstützen zu können

Ein weiteres Ziel stellt die Integration in ein Team bzw. in die Familie dar, sowie die individuelle Weiterentwicklung der Praktikantin/des Praktikanten während des Praktikums.
 

2. Klasse - Familienpraktikum
Zwei Nachmittage pro Woche (Montag und Donnerstag) jeweils 3 Stunden in von der Schule ausgewählten Lehrfamilien mit Kindern.
Aufgabenbereiche: Kinderbetreuung, Unterstützung bei Hausarbeit und Kochen


3. Klasse - Sozialpraktika

Zwei Vormittage pro Woche (Montag und Donnerstag) für jeweils 3,5 Stunden

Erstes Praktikum: Schulanfang bis Weihnachten
Zweites Praktikum: nach den Weihnachtsferien bis Schulschluss

Praktika sind in folgenden Bereichen möglich:

Kinder: z.B. Kindergarten, Kindergruppen; Montessoripädagogik, englischsprachlicher Kindergarten, Volksschulen, ...
Einrichtungen der Altenhilfe: Tageszentrum, CS Pflege- und Sozialzentrum, Blindenwohlfahrt, ...
Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen: (z.B.: Sonderpädagogische Zentren, Blindeninstitut, Jugend am Werk, ...
Administrativer Bereich: Krankenhaus, Ambulanzen, Ordinationen, ...

Pflichtpraktikum

Praktika in der Sozialbetreuung und in den Familien

SchülerInnen der 2FS und 3FS erzählen über ihr Praktikum

Familienpraktikum

Mag. Karin Deiser

Informations- und Officemanagement, Angewandte Informatik, Bewegung und Sport, Psychologie-Pädagogik-Philosophie

Sozialpraktika

Mag. Stefan Kalnoky MA