Zwei junge Frauen lächeln in die Kamera

Was ist die Weiterbildung Validation im Ausbildungszentrum Seegasse? 

Im Weiterbildungsangebot Validation im Ausbildungszentrum Seegasse lernst du eine wichtige Kommunikationsmethode, um mit sehr alten, desorientierten Menschen, die häufig eine Demenzerkrankung diagnostiziert haben, in Verbindung zu treten und zu bleiben. Diese Methode wurde von der deutschamerikanische Gerontologin Naomi Feil entwickelt. Naomi Feil baute ihre Methode auf der Erkenntnis auf, dass „man den ganzen Menschen betrachten [muss], nicht nur den Zustand seines Gehirns, um die Gründe für sein Verhalten zu begreifen“. Nur so kann eine „einfühlsame Kommunikation“ entstehen. Validation nach Naomi Feil basiert auf einer Grundhaltung, die sehr alten Menschen vor allem Wertschätzung und Einfühlungsvermögen entgegenbringt.

Die Teilnehmer*innen werden im Rahmen eines mehrmonatigen (ca. 8-10 Monate) Lehrgangs zu Validationsanwender*innen ausgebildet.

Sie erlernen und integrieren die Grundhaltung der Validation nach Naomi Feil sowie die Validationstechniken und deren kompetente Anwendung und können nach Abschluss die wichtigsten Inhalte der Validation nach Naomi Feil erklären.

Für Personen der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe wird diese Ausbildung als Weiterbildung nach GuKG § 64 und §104b anerkannt. Sie erhalten nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung ein Weiterbildungszeugnis und sind zur Führung der Zusatzbezeichnung (Validation) berechtigt.

Alle Teilnehmer*innen erlangen nach erfolgreich absolvierter Weiterbildung ein Zertifikat der AVO Caritas Wien und des Validation Training Institute (VTI).

 

Welche Angebote gibt es im ABZ Seegasse zum Thema Validation nach Naomi Feil?

Wir bieten ein vielfältiges Angebot zum Thema Validation für alle Interessierten – mit und ohne Vorkenntnisse:

Dieser eintägige Kurs gibt einen Einblick in die Erlebenswelt desorientierter, alten Menschen. Er richtet sich an alle Personen, die diesen Menschen im beruflichen oder freiwilligen Kontext begegnen, z.B.: diverse Mitarbeiter*innen in Pflege- und Betreuungseinrichtungen (Service, Reinigung, Haustechnik usw.), Personen in öffentlichen Dienstleistungen, Zivildienstleistende, Ehrenamtliche bzw. Freiwillige, die sich mit der Methode vertraut machen möchten. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig.

Dieser Kurstag richtet sich speziell an Personen, die Menschen mit Behinderungen in ihrem Alterungsprozess und damit verbundenen Veränderungen begleiten. In diesem Kurs werden anhand von praxisbezogenen Fragen und Fallbeispielen, Elemente der Validation nach Naomi Feil in die Begleitung von Menschen mit Behinderungen integriert insbesondere die validierende Grundhaltung. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig.

Unser 4-tägige Einführungskurs richtet sich an alle interessierten Personen, insbesondere Pflege- und Betreuungspersonen und Personen aus medizinisch/therapeutischen Berufen, die ihre Kommunikation mit sehr alten, desorientieren Menschen bewusst gestalten wollen. Die Teilnehmer*innen bekommen einen Einblick in die Theorie der Validation nach Naomi Feil. Die Grundlagen der Methode werden vermittelt. Ziel ist es eine verstehende Grundhaltung im Umgang mit desorientierten alten Menschen zu entwickeln.

Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig.

Die Teilnehmer*innen werden im Rahmen eines mehrmonatigen (ca. 8-10 Monate) Lehrgangs zu Validationsanwender*innen ausgebildet.

Sie erlernen und integrieren die Grundhaltung und Grundprinzipien der Validation sowie die Validationstechniken und deren selbstständige kompetente Anwendung und können nach Abschluss die wichtigsten Inhalte der Validation nach Naomi Feil erklären.

Für Personen der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe wird diese Ausbildung als Weiterbildung nach GuKG § 64 und §104b anerkannt.

Die Teilnahme an dem Lehrgang setzt voraus, dass Interessierte bereits mit alten, desorientierten Menschen zu tun gehabt haben und die Möglichkeit haben, Validation nach Naomi Feil zu praktizieren. Außerdem besteht die Bereitschaft, sich einerseits auf desorientierte alte Menschen einzulassen, andererseits sich aber auch mit dem Prozess des eigenen Alterns und der eigenen Lebensgeschichte auseinanderzusetzen.

Der Lehrgang umfasst insgesamt 197 Unterrichtseinheiten (UE). Wobei 70 UE auf die theoretische Ausbildung (5 x 2 tägiger Block) entfallen. Die praktische Ausbildung umfasst 127 UE in vier Praxisphasen (zwischen den Theorieblöcken) und setzt sich aus der Anwendung der Einzelvalidation über insgesamt 26 Wochen, deren Vor- und Nachbereitung und Peergruppentreffen zusammen.

Nach erfolgreich absolvierter Weiterbildung erhalten alle Teilnehmer*innen ein Zertifikat der AVO Caritas Wien und des Validation Training Institute (VTI).

Die Kontaktaufnahme zu anderen Menschen ist bei desorientierten alten Menschen oft erschwert oder nur mehr eingeschränkt möglich, dabei stellt die Gruppe eine wichtige Ressource für den Erhalt der Lebensqualität im hohen Alter dar. In diesem Lehrgang erlernen Validationsanwender*innen die Anwendung der Validation nach Naomi Feil in Validationsgruppen.

Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die den Level 1 - Lehrgang bereits erfolgreich abgeschlossen haben, ihr Wissen vertiefen und erweitern möchten sowie die Möglichkeit haben eine Validationsgruppe wöchentlich über sechs Monate zu leiten.  

Der/Die Validationsanwender*in dokumentiert und reflektiert die Gründung und Entwicklung der eigenen Validationsgruppe während des Lehrgangs.

Der Lehrgang umfasst insgesamt 106 Unterrichtseinheiten (UE), verteilt auf einen Zeitraum von ca. 7-9 Monaten. Die theoretische Ausbildung beinhaltet 42 UE (3 x 2-tägiger Block). Die praktische Ausbildung (64 UE) besteht aus zwei Praxisphasen (zwischen den Theorieblöcken). 

Nach erfolgreich absolviertem Lehrgang erhalten alle Teilnehmer*innen ein Zertifikat der AVO Caritas Wien und des Validation Training Institute (VTI).

Die Teilnehmer*innen können nach Abschluss des Lehrgangs Validation nach Naomi Feil in Vorträgen und Seminaren vor unterschiedlichen Interessent*innen präsentieren.

Die Teilnehmer*innen können nach erfolgreichem Abschluss eines zusätzlichen Co-Trainings Validation- Level 1- und Level 2 – Lehrgänge in Kooperation mit einer AVO anbieten und durchführen.

Die Ausbildung richtet sich an zertifizierte Validation-Level 2-Gruppenleiter*innen, die Validation zukünftig präsentieren wollen. Berufspädagogische/s Erfahrungen bzw. Training werden vorausgesetzt. Die Teilnehmer*innen sind bereit, während und nach der Ausbildung an Supervision teilzunehmen. 

Der Lehrgang umfasst 3 Theorieblöcke zu je 14 Unterrichtseinheiten verteilt auf einen Zeitraum von ca. 6 Monaten.

Nach erfolgreich absolviertem Lehrgang erhalten alle Teilnehmer*innen ein Zertifikat der AVO Caritas Wien und des Validation Training Institute (VTI).

Der Vertiefungstag ist eine Plattform für Validationsanwender*innen. Im Rahmen dieser Veranstaltung gibt es die Möglichkeit sich über Erfahrungen, Gelungenes sowie Herausforderungen auszutauschen und sein persönliches Know-How zu erweitern. Spezifische Schwerpunkte werden gesetzt, um die Expertise der Validationsanwender*innen zu vertiefen.

In diesem Kurs geht es um die Auseinandersetzung mit der Welt von hochaltrigen, verwirrten Menschen und um die Möglichkeit Verhalten zu Verstehen und einfühlsam zu kommunizieren. Dieser Kurs richtet sich speziell an An- und Zugehörige von alten, desorientierten Menschen und findet in Kooperation mit der Caritas Angehörigenakademie statt.

Nähere Infos zum Inhalt der Kurse und Lehrgänge finden Sie auch in unserem Folder. 

Downloads

Kontakt