
Was macht eine Pflegeassistent*in?
Als Pflegeassistenz unterstützt du diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte und Ärzt*innen. Du arbeitest mit Menschen aller Altersgruppen in Pflegeheimen, Krankenhäusern und mobilen Diensten (gemäß § 83 guKG).
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Pflegeassistenz kann man bei uns im ABZ auf zwei Wegen absolvieren:
- Als Pflegeassistenz Lehrgang: Die Ausbildung dauert ein Jahr und ist eine Vollzeit-Ausbildung. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag im Ausbildungszentrum Seegasse statt.
- Oder im Rahmen der Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit. Hier ist die Pflegeassistenz-Ausbildung inkludiert. Sie dauert drei Jahre und du schließt mit zwei Ausbildungen ab. Alle Infos zur Ausbildung findest du hier.
Was lernst du bei der Ausbildung zur Pflegeassistenz genau?
Du lernst, wie du Diplomierte Gesundheits- und Krankenpersonal und Ärzt*innen fachlich souverän unterstützt – im Alltag und bei Untersuchungen.
z. B. lernst du vollständige Körperpflege, Mobilisation, Unterstützung bei Ernährung und Ausscheidung, Hygiene und Prophylaxen.
Du erkennst Veränderungen des Gesundheitszustands, dokumentierst fachgerecht und gibst relevante Informationen im Team weiter.
Du verabreichst (nach Anordnung) Medikamente, setzt Injektionen, nimmst Blut ab, schließt Infusionen ab bzw. an und misst Vitalzeichen (z. B. Blutdruck, Puls, Temperatur, Sauerstoffsättigung).
Du wirst geschult, Notfälle zu erkennen, richtig einzuschätzen und lebensrettende Maßnahmen anzuwenden, bis Ärzt*innen eintreffen.
Du absolvierst mehrere begleitete Praxiseinsätze:
- Ein Akutpraktikum zum Beispiel in einem Spital
- Langzeitpraktikum zum Beispiel in einem Pflegewohnaus
- Wahl Praktikum zum Beispiel in der mobilen Hauskrankenpflege oder in der ambulanten Pflege
Was sind die Aufnahmevoraussetzungen?
- Du hast die 9. Schulstufe abgeschlossen oder die Pflichtschulabschluss-Prüfung bestanden.
- Du bist körperlich und geistig geeignet und verlässlich
- Du hast Freude am Umgang mit Menschen und kannst dich gut in andere hineinversetzen.
- Du sprichst gut Deutsch.
- Du bist mindestens 17 Jahre alt.
- Du nimmst an unserem standardisierten Aufnahmeverfahren teil.
Welche Perspektive habe ich mit der Ausbildung zur Pflegeassistenz?
Mit dem Abschluss bist du zur Ausübung des Berufs der Pflegeassistenz berechtigt. Einsatzmöglichkeiten bestehen in Akut- und Langzeitpflege, im ambulanten Bereich und in rehabilitativen Einrichtungen. Die Ausbildung ist zudem ein guter Einstieg, um dich später z. B. zur Pflegefachassistenz weiterzuentwickeln.
Klingt interessant? Bewirb dich!
Unser Pflegeassistenz-Lehrgang ist bereits ausgebucht.
Unsere Lehrgänge starten wieder 2026:
LPA3-2026 12.10.2026
Termine für die jeweiligen Auswahlverfahren werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Bewerbungen bitte unter pflegeassistenz@caritas-wien.at
Wir freuen uns auf dich und begleiten dich durch die Ausbildung und danach!